Apart from the links to technical museums there are other treasures in the internet.
![]() |
|
---|---|
![]() |
An overview of mechanical PMMs. An other collector's omnium gatherum. |
![]() |
http://www.dpma.de/veroeffentlichungen/jahresbericht98/ea/seite3.html |
![]() |
Uwe Gebranzig, physicist and patent attorney writes about the impossibility
of PMMs and problems to get patents for it. |
![]() |
http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_natur/ technik/2001_05_GEO_perpetuum_mobile_index/index.html?SDSID= |
![]() |
An article about cranks, crackpots and researchers and the impossible
PMM. |
![]() |
|
![]() |
Giovanni Battista della Porta's famous "Magia Naturalis" as original
latin text and and english translation. |
![]() |
|
![]() |
Vittorio Zoncas book "Novo teatro di machine et edificii" as onlne edition.
The university library of Naples has made the pages available to the public
as high-resolution bitmaps. |
![]() |
|
![]() |
Text which should be read by PMM inventors and followers of the free
energy fraction. Those who take the challenge to follow the mathematical
conclusions, may supposedly get a richer impression about scientifc methods
and their usage to deflate unworkable ideas. Texts partly in english, partly in german |
![]() |
|
![]() |
The Museum of Unworkable Devices is a collection of typical PMM
ideas and methods to analyze them. You will find historcal and modern concepts,
physics and facts about inventors. Rich list of british patents based on
henry Dircks' book. |
![]() |
|
![]() |
Kevin Kilty's consideration about some PMM concepts and why they don't
work. |
![]() |
|
![]() |
The Rolling Ball Web is the site of an enterprise which works
in the area of rolling-ball clocks. This particular page gives an overview
about the history of perpetual motion machines. |
![]() |
|
![]() |
The Keely Engine Company is an inventor's portrait. Keely demonstrted
some workable devices - but... Here you can learn the whole story. |
![]() |
|
![]() |
Ein Aufsatz von W. D. Bauer über Felix Würths Anspruch, einen
Mechanismus ersonnen zu haben, der einen Wirkungsgrad > 1 hat.
Bauer ist ein Parteigänger Würths und hat nach Einwänden seinen
Aufsatz zurückgezogen und revidiert. Jetziger Fazit: Doch kein Perpetuum
Mobile. |
![]() |
|
![]() |
Wichtige Tips, wenn Sie mit perpetuierlichen Maschinen die Leute hinters
Licht führen möchten und dabei so richtig schweres Geld verdienen
wollen. |
![]() |
|
![]() |
Eric's skeptic page. Lesenswerte Informationen und Hintergründe
nicht nur über Perpetuum Mobiles, sondern auch über esoterische
und andere Betrügereien. |
![]() |
|
![]() |
Richard Manors Betrachtungen und Analysen. |
![]() |
|
![]() |
Ein ausführlicher Artikel über Perpetuum Mobiles aus der
Encyclopaedia Britannica von 1911. |
![]() |
|
![]() |
Eine große Anzahl Aufsätze über und Originalartikel von
John W. Keely |
![]() |
|
![]() |
Der Telepolis-Aufsatz über Amins Entropie-Maschine |
![]() |
|
![]() |
Eine kritische Auseinandersetzung mit freier Energie und magnetischen
Maschinen |
![]() ![]() |
|
![]() |
Behauptungen, Fragen und Antworten zu Amins Entropy Engine |
Von allen Perpetua Mobilia erregte Bessler's Rad sehr viel Aufsehen und ist heute auch noch Stoff für zahlreiche Web-Seiten und Diskussionen im Internet. Die meisten tendieren dazu, Bessler's Rad für ein wahres Perpetuum Mobile anzusehen, wobei die Ansichten darüber, was eine perpetuierliche Maschine sei, divergieren. So werden auf einer Site (www.besslerwheel.com) auch Gezeitenkraftwerke oder die Schweizer Atmos-Uhr als solche angesehen, obwohl sie definitionsgemäß keine sind. Klar, daß sich mit diesem Fachwissen trefflich über die Funktionsweise des Besslerschen Rades diskutieren läßt.
![]() |
|
---|---|
![]() |
Englischsprachige Seite. Gut gestaltet und mit reichem Material über
Bessler. Auch hier die Ansicht, Bessler sei ein Opfer seiner Feinde -
selbstverständlich habe er gewußt, wie man ein echtes Perpeutuum
Mobile baut. |
![]() |
|
![]() |
Eine etwas unkritische Seite mit sachlichen Fehlern |
![]() |
|
![]() |
Englische Seite mit großen Ambitionen und einer lesenswerten Analyse
der hypothetischen Funktion des Bessler-Rades. Ich kann nur sagen:
aufschlußreicher Horizont. |
![]() |
|
![]() |
Alden E. Park' höchst spekulativer Aufsatz über die Funktionsweise
des Bessler-Rades und anderer Perpetua Mobilia. |
Was der Welt schon immer fehlte: Perpetua Mobilia, Maschinen mit einem Wirkungsgrad von über 100%, und und und... Wie konnten wir nur bis heute ohne diese Errungenschaften überleben?
![]() |
|
---|---|
![]() |
Felix Würth's Maschine, die aus Schwerkraft Energie gewinnt. Haben
Sie schon Aktien gezeichnet? |
![]() ![]() |
|
![]() |
Professor Ewert schreibt: "Äther ist das Sein, Materie ist der Schein.
Die spezielle Bewegung des Äthers erzeugt alle Erscheinungen, die
physikalischen wie die spirituellen. Die entscheidende Eigenschaft des
Äthers ist seine Unteilbarkeit. Äther kann sich dadurch nur auf
Spiralbahnen bewegen, die vielfach in sich verschlungene Knäuel bilden."
Und weiter: "Hier werden Erfindungen entsprechender Fluid-Maschinen vorgestellt,
Drallrohre und Rohrbogen, Pumpen und Turbinen, neuartige Schiffe und Flugzeuge
inklusive neuer Formen von Auftrieb und Antrieb, bis hin zu Wind-Maschinen
mit eigen-generiertem Wind sowie pulsierende Systeme mit außerordentlichen
Effekten." Das darf man sich nicht entgehen lassen. Ein echtes Evertsches
Juwel ist Don Martin
und der Eck-Ring-Generator |
![]() |
|
![]() |
Ein Diskussionsforum der Open-Theory-Gemeinde zum Thema Perpetuum
Mobile... |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
Ein paar Artikel über das SMOT |
![]() |
|
![]() |
Eine Seite über freie Energie und mit ihr betriebene magnetische
Maschinen. |
![]() |
|
![]() |
The Adams Motor Page. Noch eine magnetische Maschine und eine Klage
über das Establishment. |
![]() |
|
![]() |
Ein Aufsatz im seriösen Gewande: REGAUGING and Multivalued Magnetic
Scalar Potential:Master Overunity Mechanisms. Geht das Zeug nun oder
geht's nicht? |
![]() |
|
![]() |
Donald Simaneks klare Analyse, mit welchen Methoden das Establishment
die Perpetuum-Mobile Erfindungen unterdrückt. Unbedingt lesen! |
Stand: 13.12..2002 / |
|